Brandschutzbedarfsplan

Wieviel Feuerwehr benötigt eine Stadt ?
Ein Brandschutzbedarfsplan von Phoenix Fire orientiert sich an den jeweiligen Vorgaben der Innenministerien der Länder bzw. den Vorgaben der jeweiligen Landesfeuerwehrverbände und berücksichtigt zudem aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung des Brandschutz- und Rettungs-ingenieurwesens.
Eine anschauliche, plastisch angefertigte und auch für Laien gut verständliche Analyse, resultierend und zusammengefasst in einem individuell erstellten Brandschutzbedarfsplan, erleichtert die sachliche Argumentation und Entscheidungsfindung in politischen Gremien sowie innerhalb von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben erheblich.
Eine kleine Auswahl typischer Fragen seitens politischer Mandatsträger, die der steten Aufklärung bedürfen, ist nachfolgend gelistet:
- Welche Fahrzeuge benötigt die gemeindliche Feuerwehr?
- Wie kann bei hauptamtlich tätigen Kräften und Feuerwehrbeamten der Personaleinsatzfaktor verbessert werden?
- Ist die Ausstattung der Gemeinde zur Gefahrenabwehr noch zeitgemäß und ausreichend?
- Wohin soll das neue Gerätehaus gebaut werden?
- Ist die Tagesalarmsicherheit noch gewährleistet und verfügt die Gemeinde über eine ausreichende Löschwasserversorgung?
- Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um fehlendes Personal in ehrenamtlich tätigen Einheiten zu ersetzen bzw. aufzufüllen?
- Werden die gemeindlichen Risiken durch Feuerwehr, Rettungsdienst und Hilfsorganisationen beherrscht?
Ein Brandschutzbedarfsplan von Phoenix Fire klärt diese und besondere Fragestellungen auf Basis rechtlicher Vorgaben der Länder und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Kenngrößen eindeutig. Für Gemeinden und Städte wird somit eine verlässliche Organisationssicherheit geschaffen, die zugleich Ausgangsbasis für ein erfolgreiches Wirken der operativen Einheiten der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr ist.